top of page

PROJEKTBAUSTEIN "Fachkraft im BGM"

200616_Netzwerkstatt_gruen.jpg
Lehrgangsziele

Moderne Unternehmen verbinden rechtliche Anforderungen an die Umsetzung des BGM (Prozesse, Handlungsfelder, Datenschutz, Arbeitsschutz) mit den betrieblichen Rahmenbedingungen. Durch die Ausbildung zur Fachkraft im BGM in drei Abschnitten erhält der Studierende die Qualifikationen, alle Akteure im Bereich der Gesundheit im Rahmen von Analysen und Projekten zu unterstützen. Er dient als zentrale Schnittstelle und als Multiplikator in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Medizin und Psyche/ Entspannung. So leistet die Fachkraft im BGM wertvolle Arbeit und bringt einen großen Mehrwert in Ihr Unternehmen. Im Rahmen der Fortbildungen und einem überbetrieblichen Netzwerk stehen die BGM-Fachkräfte überdies in stetigem Austausch mit Unternehmen der Region.

​

Der Lehrgang ist nach ISO29993 TÜV-zertifiziert und damit der erste Lehrgang in Deutschland seiner Art.

Außerdem ist der Lehrgang vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) anerkannt.

BBGM_logo.png
Geprüfte_Bildungsdienstleistung_D__RGB.j
Lehrgangsziele
Zielgruppe
  • Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie Vertiefung von Kenntnissen zu Gesundheitsthemen im Betrieb (z.B. wesentlicher Überblick über die Bestimmungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz & Wissen über die Struktur und Abläufe im BGM, Status Quo des BGM, gesetzliche und normative Verweisungen)

  • Rollen-, Anforderungs- und Aufgabenverständnis eines Betrieblichen Gesundheitsmanagers

  • Erstellen einer Prozesslandkarte und Verständnis/ Abgrenzung von Unterstützungs-, Kern- und Management-Prozessen im BGM

  • Formulierung von strategischen und operativen Zielen im BGM

  • Handlungsrepertoire zur selbstständigen Anwendung von Maßnahmen im Unternehmen, z.B. Durchführung unternehmensinterner Analysen im BGM

  • Bewertung interner und externer Analyseergebnisse und Kennzahlen sowie Planung zielführender Maßnahmen

  • Auswahl bedarfsgerechter Interventionen, die von qualifizierten Akteuren durchgeführt werden

  • Ressourcenplanung zur Zielerreichung, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

  • Überwachung der Prozesse, Messung der Wirksamkeit anhand definierter Kennzahlen und geeigneter Tools

  • Erfüllung von Anforderungen Dritter (von Beschäftigten, Kunden, Behörden, Versicherungen)

Zielgruppe/ Teilnahmevoraussetzungen
Lehrgangsinhalte

I. Fach- und Führungskräfte, Personaler, Interessierte, Beauftragte

II. Fachliche Voraussetzungen: Keine fachlichen Grundkenntnisse erforderlich

III. Konsequenzen für Zielgruppe mit uneinheitlichen Voraussetzungen: Selbststudium des Lehrbriefs

IV. Technische Voraussetzungen: Internetzugang erforderlich, um digitales Coaching in Anspruch nehmen zu können

Lehrgangsaufbau
BGM-Lotse
Ausbildungsweg Fachkraft im BGM.png

Die Fachkraft im BGM ist eine Person in Ihrem Unternehmen, die oder der im Gesundheitsmanagement die zentrale Rolle einnimmt; sie ist vergleichbar mit einem Prozessbeauftragten. Berufsbegleitend wird die oder der Beschäftigte in einer Selbstlernphase und 3 Lehrgangsphasen durch teamY in der zertifizierten Akademie geschult, sodass er für Ihre Organisation nützliches und gewinnbringendes Wissen aus den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Betrieblichem Gesundheitsmanagement und Kommunikation vereint. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen.

 

Insgesamt verläuft die Ausbildung in 5 Schritten: Selbststudium, Lehrgangsphase 1 (BGM-Lotse), Lehrgangsphase 2, Lehrgangsphase 3 und Abschlussprüfung. Jede der 3 Lehrgangsphasen beinhaltet 2 Module und wird jeweils mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung nach Lehrgangsphase 3 erhält der Lehrgangsabsolvent den Titel "Fachkraft im BGM (BBGM)"

LEHRGANGSPHASE I (BGM-Lotse)

Erster Ausbildungsabschnitt aus der Lehrgangsreihe „Fachkraft im BGM“

 

Dauer des Lehrgangs:

 

16 UE an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (1,5 Tage)

 

Abschluss mit dem Zertifikat:

"BGM-Lotse"

 

BGM-Fachkraft

Lehrgangsinhalte:

​

GRUNDLAGEN & AKTEURE DES BGM (Modul 1)

  • Einordnung der Begriffe „BGM“, „BGF“, „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ oder „BEM“ und Erläuterung der Vorteile der systematischen Herangehensweise für Unternehmen

  • Wissen über die Trends der Arbeitswelt und Beurteilung der gesundheitlichen Aspekte und Auswirkungen

  • Grundverständnis über den Ablauf des BGM (Analyse-Planung-Durchführung-Evaluation)

  • Erläuterung der verschiedenen Aufgaben betrieblicher Akteure und Einfluss auf das BGM

  • Anwendungsmöglichkeiten der zielgerichteten Prozesse des BGM

  • Vermittlung von Rechtsgrundlagen im BGM mit Verknüpfung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Mitwirkungspflichten und Erwartungen der Akteure im BGM

 

STRATEGISCHE PLANUNG & ANALYSE (Modul 2)

  • Anwendung der SWOT-Analyse im Kontext des BGM (Beurteilung von : Strengths (Stärken) & Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) & Threats (Bedrohungen))

  • Vertiefung der Verbindungen des BGM zum Arbeitsschutz, Erfordernisse und Erwartungen der Akteure

  • Mitarbeiterorientierung, Infrastruktur, Kommunikation

LEHRGANGSPHASEN II + III (BGM-Fachkraft)

Zweiter Ausbildungsabschnitt aus der Lehrgangsreihe „Fachkraft im BGM“

 

Dauer des Lehrgangs:

 

32 UE an drei aufeinanderfolgenden Tagen (3 Tage)

 

Abschluss mit dem Zertifikat:

"BGM-Fachkraft"

BGM-Experte

Lehrgangsinhalte (BGM-Fachkraft):

 

ORGANISATION & PERSONAL (Modul 3)

 

  • Führung, Aufgaben, Verantwortungen im BGM, Kompetenz und Qualifikation, Multiplikatoren

  • Struktur der Beauftragen und Führungskräfte sowie von Verantwortlichen im Unternehmen – Einordnung und Implementierung der BGM-Fachkraft in die Aufbauorganisation

  • Aufgaben und dynamische Arbeitsprozesse der Beauftragten und Führungskräfte sowie von Verantwortlichen im Unternehmen verstehen -die Rolle der BGM-Fachkraft als Teil der Ablauforganisation zur Zielerreichung im BGM

  • Prozess- und Kommunikationsabläufe verstehen und für BGM-Themen nutzen

 

ZIELE & NACHHALTIGKEIT (Modul 4)

  • Entwicklung von strategischen und operativen Zielen aus den Ergebnissen der Analyse

  • SMART-Formel zur Formulierung von Zielen und Priorisierung der Ziele

  • Planung von Ressourcen, inhaltlicher Aufbau (Maßnahmenkatalog) und finanzielle Gestaltung

  • Organisationsentwicklung unter der Maßgabe von Effizienz und positiver Effekte

  • Digitalisierung im BGM

BEDARFSGERECHTE INTERVENTIONEN (Modul 5)

  • Handlungsfelder Medizin, Psyche, Bewegung und Ernährung in der Praxis und häufige Beschwerdebilder (Anatomie, Physiologie, Pathologie)

  • Maßnahmen im BGM im verhältnis- und verhaltenspräventiven Ansatz sowie Aktionen und Events, Kennenlernen eines Interventionsrepertoires

  • Verständnis von Gesundheitsthemen und Dienstleistern im Markt, um Maßnahmen gezielt auszuwählen und als Ansprechpartner für die Belegschaft fungieren zu können

  • Nutzen wertvoller Netzwerke

  • Ausgliederung, Steuerung und Überwachung von Prozessen Dritter (Partner, Dienstleister & Anbieter im Gesundheitswesen)

 

KENNZAHLEN, EVALUATION & LEISTUNG (Modul 6)

  • Möglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen sowie Bewertung von Maßnahmen im BGM

  • Abgrenzung von harten zu weichen Kennzahlen

  • Vor-und Nachteile unterschiedlicher Messverfahren (Differenzierung quantitativer und qualitativer Verfahren, Anwendung schriftlicher, mündlicher, beobachtender Verfahren)

  • Qualitätsanforderungen an eine zielgerichtete Evaluation

  • Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

  • Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen

  • Planung und Durchführung von internen Audits im BGM

Termine
TERMINE & ANMELDUNG

Termine & Anmeldung im Rahmen Ihres Projektes stimmen Sie bitte mit der Leiterin der Akademie Netzwerkstatt, Frau Ines Tenhagen, ab:

Dozenten
DOZENTEN
200616_Netzwerkstatt_gruen.jpg
bottom of page