PROJEKTBAUSTEIN "Betriebliche(r) Gesundheitsmanager(in)"

Der Lehrgang zur/zum Betrieblichen Gesundheitsmanager(in) setzt die Ausbildung zur Fachkraft im BGM voraus und setzt die Bildungsreihe mit Schwerpunkten anwendungsorientierter Analysemethoden, praktischer Interventionsmöglichkeiten und Aspekten der Nachhaltigkeitssicherung fort. Zudem bestimmten Themen der Kommunikataion (u.a. Marketing & Motivation) die Schwerpunkte des Lehrgangs
Der Lehrgang ist nach ISO29993 TÜV-zertifiziert und damit der erste Lehrgang in Deutschland seiner Art.
Außerdem ist der Lehrgang vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) anerkannt.


Lehrgangsziele während Ihres Projektes
-
Vertiefung aller Inhalte der Ausbildung zur Fachkraft im BGM
-
Nutzen vorhandener Netzwerke und Berücksichtigung unterschiedlicher Rahmenbedingungen
-
Praxisrelevantes Anwenden der theoretischen Inhalte aus der Ausbildungsstufe II
-
Abwägen von Chancen und Risiken unter einem lösungsorientierten Ansatz für die Praxis
Zielgruppe/ Teilnahmevoraussetzungen in Ihrem Projekt
I. Fach- und Führungskräfte, Personaler, Interessierte, Beauftragte
II. Abschluss mit Zertifikat "Fachkraft im BGM (BBGM)" oder alternativ anzuerkennende Ausbildungsstufe
III. Konsequenzen für Zielgruppe mit uneinheitlichen Voraussetzungen: Selbststudium des Lehrbriefs
IV. Technische Voraussetzungen: Internetzugang erforderlich, um digitales Coaching in Anspruch nehmen zu können
Lehrgangsaufbau im Rahmen Ihres Projektes
Die Weiterbildung der BGM-Fachkraft in 4 Schritten: Selbststudium, Lehrgangsphase 1, Lehrgangsphase 2 und Abschlussprüfung. Jede der 2 Lehrgangsphasen beinhaltet 2 Module und wird jeweils mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung nach Lehrgangsphase 2 erhält der Lehrgangsabsolvent den Titel "Betriebliche(r) Gesundheitsmanager(in) (BBGM)"


LEHRGANGSPHASE 1
Erster Ausbildungsabschnitt aus der Lehrgangsreihe „Betrieblicher Gesundheitsmanager“
Dauer des Lehrgangs:
16 UE an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (1,5 Tage)
Abschluss mit Zertifikat
Lehrgangsinhalte:
ANWENDUNGSORIENTIERTE PLANUNG & ANALYSE (Modul 7)
-
Ableitung konkreter Ziele und Maßnahmen
-
Strategische, taktische und operative Planung (Projektmanagement, BGM-Prozesse)
-
Anwendung qualitativer und quantitativer Analysemethoden
-
Übertrag und Transfer von guten Praxisbeispielen des BGM ins eigene Unternehmen
PRAKTISCHE INTERVENTIONEN (Modul 8)
-
Eigenständige Durchführung von lnhouse-Maßnahmen im BGM / BGF
-
Umgang mit Barrieren im Projekt (lnteressenskonflikte, Informationsdefizite)
-
Übertrag und Transfer von guten Praxisbeispielen des BGM ins eigene Unternehmen

LEHRGANGSPHASE 2
Zweiter Ausbildungsabschnitt aus der Lehrgangsreihe „Betrieblicher Gesundheitsmanager“
Dauer des Lehrgangs:
16 UE an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (1,5 Tage)
Abschluss mit Zertifikat
Lehrgangsinhalte
ANWENDUNGSORIENTIERTE EVALUATION & NACHHALTIGKEITSSICHERUNG (Modul 9)
-
Qualitätssicherung/Controlling
-
Durchführung von Evaluationen, Aufbau von Kennzahlensystemen
-
Handlungsanpassung und Nachhaltigkeitssicherung
-
Übertrag und Transfer von guten Praxisbeispielen des BGM ins eigene Unternehmen
ANWENDUNGSORIENTIERTE DOKUMENTATION & KOMMUNIKATION (Modul 10)
-
Dokumentation und Informationsweiterleitung
-
Marketing
-
Gesundheitskommunikation, interne Kommunikation und Motivation
-
Übertrag und Transfer von guten Praxisbeispielen des BGM ins eigene Unternehmen